FREISPIEL
Vielfalt ist wichtig
Gruppenübergreifend können die Kinder alle Angebote in verschiedenen Bereichen,  z. B. Wahrnehmung, Kreativität, Bewegung, Musik oder Phantasie nutzen.
- Das Spiel vermittelt echte Erlebnisse und regt zu aktivem Handeln an. 
- Dem menschlichen Grundbedürfnis nach Sicherheit, Geborgenheit, körperlichem und seelischem Gleichgewicht wird entsprochen. Das Kind schöpft aus dieser Sicherheit Mut für sein Handeln. 
- Das Kind setzt sich mit seiner Umwelt auseinander; es erkennt, versteht und beherrscht seine Umgebung. 
- Im Spiel erfährt das Kind Zuwendung. Es wird vom Erwachsenen und später von den Gleichaltrigen akzeptiert. 
- Das Kind erlebt im Spiel die Wechselwirkung zwischen aktivem Einsatz und passivem Geschehen lassen, zwischen Anspannung und Entspannung. 
- Es gibt kein sinnloses Spielen! Es hat immer eine wichtige Ausgleichsfunktion, die für die körperlich-geistige Entwicklung des Kindes bedeutsam ist. 
- Im Spiel findet soziales Lernen statt. Das Spiel führt zu kooperativem Handeln, indem sich eine Gemeinschaft zusammenfindet. 
- Das Spiel soll in erster Linie der Selbstentfaltung und der Fertigkeit des Kindes dienen. 
- Der Bewegungsdrang des Kindes wird befriedigt. 
- Es gibt nur sehr wenige Fähigkeiten und Fertigkeiten, die nicht im Spiel angeregt, entwickelt oder angewendet werden. 
- Im Spiel können durch die Umdeutung der Wirklichkeit Wünsche und Bedürfnisse befriedigt werden. (Hineinschlüpfen in andere Rollen, freies Umgehen mit Farben und Kleister, Herumtoben, überschüssige Kräfte abreagieren, ......) 
- Spiel ist ein Stück Lebensfreude! 
 


